
Zollkiesel statt Meilensteine
Digitaler Zettelkasten eines chronisch Neugierigen
Zollkiesel statt Meilensteine
Digitaler Zettelkasten eines chronisch Neugierigen
Was klingt wie die arktische Variante von “Es gibt kein Bier mehr auf Hawaii” ist eine Auswirkung des Klimawandels, der sich in der Arktis in den letzten Jahren deutlich stärker ausgewirkt hat als in anderen Gebieten. Es ist viel zu warm für die Jahreszeit. Das wirkt sich auch auf eines der bekanntesten Hundeschlittenrennen der Welt aus, die 53. Auflage des Iditarod, das traditionell von Anchorage etwa 1049 Meilen (1688 km) nach Nome führt.
Hundeschlittenrennen benötigen neben Hunden und Schlitten vor allem eines: Schnee. Seit Jahren aber zeigt sich auch in Alaska der Klimawandel und die globale Erwärmung. War früher Schnell auch im Stadtgebiet von Anchorage kein Problem, musste nach und nach die Strecke durch die Stadt mit Schnee präpariert werden. Aktuell ist es so warm, dass die Stadt im Prinzip bis auf einen weißen Fleck hier und da schneefrei ist.
Aufnahme einer Webcam in Anchorage mit Blick Richtung Osten auf meteoblue.com vom Nachmittag des 25. Februar 2025 zeigt eine mehr oder weniger schneefreies Stadt
Das Iditarod Trail Committee hat nun bekannt gegeben, dass auch die knapp 18 Kilometer lange Strecke des zeremoniellen Starts für das Iditarod Trail Sled Dog Race aufgrund des Schneemangels verkürzt wird. Nach Wochen zu hoher Temperaturen für die Jahreszeit in weiten Gebieten Alaskas ist auch Anchorage mehr oder weniger schneefrei. Üblicherweise führt die Route die ersten Kilometer durch die Strassen der Stadt, gesäumt von Tausenden von Zuschauern. Anschließend fahren die Hundeschlittenführer durch ein Winterwunderland auf den Außenbezirken und Parks der Stadt, bevor die zeremonielle Startstrecke am Campbell Airstrip neben dem Besucherzentrum des Bureau of Land Management endet.
Bedingt durch den Mangel an Schnee beginnt die Route 2025 am traditionellen Ort an der 4th Avenue und D Street in der Innenstadt von Anchorage. Von der Fourth Avenue aus fahren die Teams auf der Cordova Street nach Süden, dann den Cordova-Hügel hinunter, biegen links in die 16th Avenue ein und enden an der Sullivan Arena.
Der CEO des Iditarod Trail Committee, Rob Urbach sagte in einem Interview: “Die Verantwortlichen für Straßeninstandhaltung, Parks und Freizeit der Stadtverwaltung von Anchorage haben sich sehr bemüht, eine Möglichkeit zu finden, die gesamten 11 Meilen bis zum BLM Campbell Tract zu bewältigen. Leider sind die warmen Temperaturen und der Schneemangel in dieser Saison geblieben und es ist in diesem Jahr einfach nicht möglich. Die Fans, die sich in der Innenstadt von Anchorage versammelt haben, werden keine Änderungen beim Rennstart erleben, denn der Nervenkitzel, einige der weltbesten Schlittenhunde in Aktion zu sehen, wird weiterhin für eine elektrisierende Atmosphäre sorgen.”
Bei der Startzeremonie für den 52. Iditarod treten am 1. März um 10 Uhr Ortszeit (20 Uhr MEZ) dieses Jahr 33 Teams an. Der offizielle Rennstart findet am Montag, dem 3. März 2025, um 11:00 Uhr in der Pike’s Waterfront Lodge in Fairbanks, Alaska, statt. Auch hier wird die witterungsbedingt nicht die traditionelle Südroute (in ungeraden Jahren, in gerade Jahren gibt es eine Nordroute) gefahren. Statt in Willow nördliche von Anchorage startet das Rennen startet in Fairbanks. Die Entscheidung, die diesjährige Route des Rennens aufgrund des geringen Schneefalls in diesem Jahr zu ändern, wurde am 17. Februar 2025 bekannt gegeben.
Hier gibt es eine grosse Karte zum Ansehen
Die Strecke führt von Fairbanks über Tanana, Ruby und Nulato nach Kaltag, dann südwärts über Eagle Island und Grayling nach Anvik, diese Route wieder zurück in Richtung Norden erneut bis Kaltag. Von da an geht es auf der üblichen Strecke nach Unalakleet an die Küste und nach Shaktoolik und dann (so es denn noch Eis gibt) über die gefrorene Norton Bay nach Koyuk und von da an an der Küste entlang westwärts über White Mountain nach Nome zum Ziel. Aufgrund der Streckenänderung ist die Distanz dieses Mal mit knapp über 1120 Meilen (1802 Kilometer) etwas länger als sonst.
Lizenz für diesen Post CC-BY-SA 4.0