avatar

Zollkiesel statt Meilensteine
Digitaler Zettelkasten eines chronisch Neugierigen

Die Schlittenhunde-Teamrollen
02.03.2025
Anzahl Worte: 653

Wer macht was im Schlittenhunde-Team?

Nicht jeder Hund hat die gleichen Aufgaben in einem Hundeschlitten-Team. Die Stärken und Fähigkeiten eines jeden Vierbeines zu erkennen und die richtigen Hunde am richtigen Platz einzusetzen, das ist einer der Schlüssel zu einem harmonischen und erfolgreichen Team, unabhängig davon, ob es um Arbeitseinsatz, Wettbewerb oder um “recreational mushing” (also als Hobby und Freizeitbeschäftigung) geht. Nicht jeder Hund ist für alle Positionen geeignet oder will an dieser Position laufen.

Das Bild unten zeigt ein Gespann und jede der einzelnen Rollen ist mit einem Buchstaben gekennzeichnet..

Die Rollen im Schlittenhunde-Team

A = Lead dogs | B = Swing dogs | C = Team dogs | D = Wheel dogs

Kleiner Hinweis, weil Deutsch an dieser Stelle etwas sperrig sein kann: “musher” unterscheidet im Englischen nicht zwischen Frau oder Mann. Alle, die sich etwas für diesen Sport interessieren, wissen, dass Frauen nicht nur regelmäßig die vorderen Plätze belegen, sondern sehr oft Rennen wie das Iditarot Race oder den Yukon Quest gewinnen. 2025 gewann nicht nur Michelle Philips, sondern die Plätze 2, 4 und 5 belegten ebenfalls weibliche Musher. Ich kann also problemlos einfach immer “musher” schreiben, im Zweifel sind die Männer mitgemeint. 😉

A: Lead Dogs

Das ist der Leithund oder die Leithunde, wenn sie im Doppelgespann laufen. Hier laufen üblicherweise die intelligentesten und selbständigsten Hunde mit sicheren Instinkten. Sie sind tatsächlich der “Kopf” des Gespanns und müssen die Kommandos des Mushers sicher umsetzen. Auf den Leithund oder die beiden Leithunde muss sich ein Musher blind verlassen können, denn bei einem großen Gespann mit 12 oder 14 Hunden gibt es Stellen, an denen die Leithunde etwa 20 Meter vor dem Schlitten gar nicht zu sehen sind. Ob das nun enge Kurven oder in der Dunkelheit ist oder in einem Schneesturm, die Leittiere sorgen für das passende Tempo und finden eigenständig bei Schwierigkeiten den Weg.

B: Swing Dogs

Sie sind die beiden Hunde direkt hinter dem Leithund. Sie müssen erkennen, welche Aktionen die Lead Dogs vorgeben und diese dann sicher umsetzen und dem Rest des Teams mitteilen, wo es langgeht. Oft können die Swing Dogs auch als Lead Dogs laufen, weil Sie ebenfalls instinktsichere und schon erfahrene Hunde sind, die bei Bedarf mit dem Lead Dogs getauscht werden können.

C: Team Dogs

Team Dogs sind nur dann im Einsatz, wenn das Gespann mehr als vier Hunde umfasst (sonst gibt es nur Lead Dogs und Wheel Dogs). Alle Vierbeiner, die zwischen den Swing Dogs und den Wheel Dogs laufen, sind Teil der Team Dogs. Das ist ebenfalls eine herausfordernde Rolle, denn die Team Dogs sorgen bei großen Gespannen und langen Strecken dafür, dass die Pace gehalten wird.

D: Wheel Dogs

Warum die Wheel Dogs so heißen, obwohl der Schlitten gar keine Räder hat, ist auch so eine oft gestellte Frage. Aber “Kufenhunde” klingt einfach seltsam, oder? 😉 Die beiden Wheel Dogs arbeiten direkt vor dem Schlitten und hier laufen meist die beiden Kraftpakete des Gespanns, die größten und kräftigsten Mitglieder des Teams. Beim Losfahren und gerade auch in Kurven leisten die Wheel Dogs die meiste Arbeit. Der Schlitten ist schwer und kann nur durch Gewichtsverlagerung gelenkt werden, da müssen die beiden Wheel Dogs das Ding wortwörtlich in die Kurve ziehen. Wie sagte ein Musher mal zu mir über seine Wheel Dogs? “Die beiden sind nicht die hellsten Kerzen auf der Torte, aber sie sind besser als ein Traktor!”. 😉

Ahja, “the musher”

Stimmt, da ist ja noch jemand, hinten auf dem Schlitten. 😎 Die Aufgabe des Mushers ist es, das Team zu dirigieren und sowohl Hunde als auch Ladung im Blick zu behalten. Und wenn es darauf ankommt, sind Mensch und Hund ein Team. Mehr als einmal kam es vor, dass die Leithunde nicht mehr weiter wussten oder wollten und daraufhin der Mensch für Kilometer die Führung übernahm und das Gespann führte. Nicht zuletzt kommen bei einem Rennen bei einem Stop immer zuerst die Hunde, danach kümmert sich ein Musher um sich.

Tags: mushing

Lizenz für diesen Post CC-BY-SA 4.0


Alle Blogposts auflisten



Diesen Artikel kommentieren

  ℹ️

Sie können die Kommentarfunktion ohne die Speicherung personenbezogener Daten nutzen. Schreiben Sie Ihren Kommentar und klicken Sie auf "Abschicken". Der Versand und die Übertragung Ihres Kommentars ist zur Erfüllung der von Ihnen mit dem Klick auf "Abschicken" ersichtlichen Absicht technisch notwendig und bedarf keiner weiteren Einwilligung. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung des Kommentars. Jeder hier eingegebene Kommentar wird zuerst geprüft.