avatar

Zollkiesel statt Meilensteine
Digitaler Zettelkasten eines chronisch Neugierigen

Englischer Garten im Vergleich
06.08.2016
Anzahl Worte: 190

Am 21. Juli haben die Minister Söder, Hermann und Spaenle zusammen mit dem Münchner Bürgermeister Schmid bekannt gegeben, dass der Freistaat Bayern die “Wiedervereinigung” des Englischen Garten mit 35 Millionen Euro unterstützen wird. Geplant ist eine Absenkung des Isarrings auf ca. einem Kilometer einschließlich eines ca. 375 Meter langen Tunnels mit sechs Fahrspuren. Damit wären die beiden jetzt getrennten Teile des berühmten Parks (der alte Südteil von 1789 und die bis 1804 gestaltete “Hirschau” im Norden) wieder vereint.

Ein großer Park

Der Englische Garten ist einer größten innerstädtischen Parkanlagen der Welt. Vielen Münchnern und Besuchern ist gar nicht bewusst, wie groß der Stadtpark eigentlich ist. Ich habe einige bekannte Parks verglichen und unten als Grafik mit der Grundfläche und der Größentabelle aufgeführt.

Parks im Größenvergleich

Park Größe
Richmond Park ca. 1000 Hektar
Bois de Boulogne ca. 865 Hektar
Englischer Garten ca. 375 Hektar
Tempelhofer Feld ca. 355 Hektar
Central Park ca. 349 Hektar
Hyde Park ca. 142 Hektar

Gut, die 1000 ha (das sind 10 Quadratkilometer) des Richmond Parks in London sind nicht zu schlagen, aber in der Liste der zehn größten Stadtparks der Welt liegt der Englische Garten immerhin auf Platz 8!

Tags: parks münchen

Lizenz für diesen Post CC-BY-SA 4.0


Alle Blogposts auflisten



Diesen Artikel kommentieren

  ℹ️

Sie können die Kommentarfunktion ohne die Speicherung personenbezogener Daten nutzen. Schreiben Sie Ihren Kommentar und klicken Sie auf "Abschicken". Der Versand und die Übertragung Ihres Kommentars ist zur Erfüllung der von Ihnen mit dem Klick auf "Abschicken" ersichtlichen Absicht technisch notwendig und bedarf keiner weiteren Einwilligung. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung des Kommentars. Jeder hier eingegebene Kommentar wird zuerst geprüft.